- Zahava
- Zahava fJewish: modern Hebrew name, from the vocabulary word zahav gold.
First names dictionary. 2012.
First names dictionary. 2012.
Zahava Burack — (* 1932 in Nowy Korczyn, Polen; † 28. September 2001) Sie überlebte als Jüdin den Holocaust. Gemeinsam mit ihren zwei Schwestern, den Eltern und einem Cousin verbrachte sie zwei Jahre in einem winzigen Versteck unter dem Fußboden eines Hauses… … Deutsch Wikipedia
Zahava Burack — was born in 1932 in the shtetl of Nowy Korczyn, Poland. She was a Holocaust survivor who became a philanthropist, community leader and political activist in her adopted land. She resided for the last 40 years of her life in Westchester County,… … Wikipedia
Zahava Elenberg — (b. 1973) is an Australian architect and co director of Melbourne based architecture practice Elenberg Fraser. In 2003, Elenberg was awarded the Telstra Young (30 years or under) Business Woman of the Year… … Wikipedia
Burack — Zahava Burack (* 1932 in Nowy Korczyn, Polen; † 28. September 2001) Sie überlebte als Jüdin den Holocaust. Gemeinsam mit ihren zwei Schwestern, den Eltern und einem Cousin verbrachte sie zwei Jahre in einem winzigen Versteck unter dem Fußboden… … Deutsch Wikipedia
Rutka Laskier — La jeune Rutka Rutka Laskier (1929 1943) est une adolescente juive de Pologne, connue pour son journal intime décrivant en 1943, quatre mois de sa vie sous l occupation allemande. Sommaire 1 … Wikipédia en Français
Rutka Laskier — Infobox Writer name = Rutka Laskier imagesize = caption = birthname = birthdate = 1929 birthplace = Free City of Danzig deathdate = 1943 (aged 14) deathplace = Auschwitz concentration camp occupation = Posthumously published writer nationality =… … Wikipedia
Richard McKeon — Infobox Philosopher region = United States era = 20th century color = #B0C4DE image caption = name = Richard McKeon birth = April 26, 1900 (Union Hill, New Jersey) death = March 31, 1985 (Chicago, Illinois) school tradition = American philosophy… … Wikipedia
Laskier — Rutka Laskier (* 1929 in der Freien Stadt Danzig; † 1943) wuchs als jüdisches Mädchen in Danzig und Będzin auf und wurde durch ihr 2006 publiziertes Tagebuch über 85 Tage im Frühjahr 1943 im Ghetto in Będzin im besetzten Polen bekannt. Die… … Deutsch Wikipedia
Rutka Laskier — (* 1929 in der Freien Stadt Danzig; † 1943) wuchs als jüdisches Mädchen in Danzig und Będzin auf und wurde durch ihr 2006 publiziertes Tagebuch über 85 Tage im Frühjahr 1943 im Ghetto in Będzin im besetzten Polen bekannt. Die Jugendliche ist… … Deutsch Wikipedia
Carolyn Gage — (fl. 1990s 2000s) is an American playwright (and theatrical director and actor), and an activist on lesbian and feminist issues. The author of four books on lesbian theatre and fifty plays, musicals, and one woman shows, she specializes in non… … Wikipedia